Die Balearen sind schnell geworden. Bei genau 13:53 Minuten liegt der aktuelle Rekord. Das ist die Zeit, die eine Ambulanz der IB-Salut im Durchschnitt braucht, um dahin zu kommen, wo sie gebraucht wird. Damit liegen die Balearen gut im Rennen um die lebenswichtigen Minuten, denn als optimal gelten offiziell 15 Minuten.
Gerade mal 10 Minuten brauchte die Ambulanz der IB-Salut, um zwei ratlosen Freunden aus der Patsche zu helfen, denn der Dritte im Bunde war zusammengebrochen. Die drei Freunde hatten sich an einem Sonntagnachmittag auf ein Glas Wein getroffen. Aus einem Glas wurden zwei und die Freunde gönnten sich ein vorgezogenes Abendessen. Peter ging es gut, obwohl er etwas blass und müde wirkte, aber er hatte in den letzten Tagen an einem großen Projekt gearbeitet, das ihm den Schlaf raubte. Kurz nach dem Bezahlen stand Peter überstürzt auf und brach auf dem Gehweg zusammen. Kurz entschlossen suchten sie im Telefonbuch die Nummer der Ambulanz und wählten die 061. Unter der 061 wird der Notfalldienst der IB-Salut erreicht. IB Salut nennt sich der öffentliche Gesundheitsdienst auf den Balearen seit dem Jahr 2002.
Was vorher Insalud hieß und der Verantwortung der Zentralregierung unterlag, obliegt seit vier Jahren den jeweiligen autonomen Regierungen. Über eine Viertelmillion Anrufe verbuchte die IB-Salut im Jahr 2004. In über 60.000 Fällen war ein Transport mit einer der IB Ambulanzen notwendig; in über 20.000 Fällen ging es dabei um Leben und Tod. Auf den Balearen stehen für den Transport an Land 11 U.I.C. Ambulanzen bereit, die speziell für Notfälle ausgerüstet sind und normalerweise in Begleitung eines Arztes und Krankenpflegers ausrücken. 23 weitere Ambulanzen sind mit einer Basisausrüstung bestückt. Jede der vier Baleareninseln verfügt über einen Notfall-Hubschrauber oder -Flugzeug. Darüber hinaus kooperiert der 061-Notfallservice in den Osterwochen und im Sommer mit der DGT (Dirección Provincial der Tráfico) und hält einen weiteren Spezialhubschrauber bereit, der in acht Minuten an Ort und Stelle sein kann.
Das heißt allerdings nicht, dass bei Notfällen nun verzweifelt nach der richtigen Telefonnummer gesucht werden muss, denn auch auf den Balearen ist die 112 immer die richtige Nummer, um Hilfe anzufordern. Über diese Nummer wird eine Zentrale erreicht, die die Hilfe für den jeweiligen Notfall koordiniert.
Natürlich kann, wenn Zeit und Nerven bei einem Notfall mitspielen, auch anderweitig Hilfe herbeitelefoniert werden. Peter ist privat bei der Mapfre Caja Salud versichert, die eine eigene Notfallnummer hat: 900 122 122. Hätten seine Freunde diese Nummer gewählt, wäre er direkt in ein Vertragskrankenhaus der Mapfre gekommen. Jede andere Versicherung verfügt ebenfalls über eine eigene Notfallnummer. Ideal ist es deshalb, wenn im Notfall die Versicherungskarte in greifbarer Nähe ist. Auf diesen in der Regel scheckkartenähnlichen Ausweisen steht die Telefonnummer, die in dringenden Fällen anzuwählen ist.
Eltern sollten immer die Kontaktdaten ihres Kinderarztes mit sich führen, denn die meisten Ärzte – sowohl mit eigener Praxis als auch in den Facharztzentren – bieten eine eigene Nummer an, unter der sie bei dringenden Fällen zu erreichen sind. In der Regel ist das eine Handynummer. Um bei Kindern schnell reagieren zu können, wird der Arzt das nächstgelegene Krankenhaus empfehlen, zu dem er dann gegebenenfalls hinkommt. Besteht der Verdacht auf eine Vergiftung, dann erreicht man unter de Telefonnummer 915 620 420 die Zentrale für Vergiftungsfälle in Madrid, die weiterhilft. Generell gilt, dass bei Notfällen jeder Arzt und jede ärztliche Einrichtung helfen muss. Bricht ein Patient vor einem Privatkrankenhaus zusammen, dann muss er dort erste Hilfe bekommen, auch wenn er dort nicht versichert ist.
Wäre Peter am Strand oder bei einer Großveranstaltung zusammen gebrochen, dann ist das Rote Kreuz, das mit der IB-Salut kooperiert, die erste Anlaufstelle. Das Rote Kreuz kooperiert mit der IB-Salut. In Notfällen ist der international agierende Dienst vor allem am Strand präsent.
Fast 18.000 Wasserfreunde haben 2004 Hilfe bei den Mitarbeitern vom Roten Kreuz an den balearischen Stränden gesucht. Im selben Jahr gab es fast 400 dringende Transporte und 7 Einsätze auf dem Meer. Bei Konzerten, Sportveranstaltungen und anderen größeren Ereignissen sind die Helfer des Roten Kreuzes vor Ort im Einsatz; das Rote Kreuz erreichen Sie unter 971 736 694 oder die Ambulanz unter 971 736 694.
In dringenden Fällen kann auch das nächstgelegene Gesundheitszentrum (centro de salud) aufgesucht werden. Diese gehören zum Netz der öffentlichen Gesundheitseinrichtungen und müssen in dringenden Fällen allen erste Hilfe leisten. Dort ist die Ausstattung allerdings begrenzt, da diese Zentren der Bevölkerung in der Umgebung nur medizinische Grundversorgung sichern und dort keine größeren Eingriffe durchgeführt werden können. Wer kein Notfall ist und dort behandelt werden möchte, braucht die Versicherungskarte der Seguridad Social. Versorgung auf Top-Niveau Für viele Touristen ist die erste Anlaufstelle ihr Hotel. In gut geführten Häusern sind die Mitarbeiter der Rezeption auf derartige Fälle vorbereitet und wissen, wo sie Hilfe herbeirufen können. Allerdings sollte man sich darauf nicht verlassen. Besser schnell in das nächstgelegene Krankenhaus fahren. Das kann auch privat sein, wenn es die Umstände erlauben.
Hier auf der Insel gibt es den Brauch, bei einer Fahrt im Privatauto durch das Winken mit einem weißen Tuch durchs offene Fenster den dringlichen Charakter der Fahrt zu signalisieren. Natürlich befreit dies nicht von der Beachtung der gültigen Straßenverkehrsordnung. Wird ein Notfall privat ins nächste Krankenhaus gebracht, dann ist der schnellste Weg durch den offiziellen Eingang, der jeweils am besten gekennzeichnet ist und sich von dem Mitarbeiter an der Rezeption weiterhelfen zu lassen. Die meisten Krankenhäuser verfügen auch über separate Eingänge für Notfälle, aber diese sind häufig und vor allem in der Aufregung schwerer zu finden. Auch bei Peter war die Fahrt ins Krankenhaus unvermeidlich.
Die beiden Sanitäter, die mit der Ambulanz eingetroffen waren, diagnostizierten einen besorgniserregend niedrigen Blutdruck und nahmen Peter gleich ins nahe gelegene Son Llatzer mit. Obwohl Peter nur ein paar Worte Spanisch versteht, bestand zumindest was die Verständigung betrifft, kein Grund zur Sorge. Im Gegensatz zu den Krankenhäusern in Deutschland oder England hat man sich auf der Insel auf die vielen nicht spanisch sprechenden Patienten eingestellt. Fast alle Kliniken bieten einen Übersetzungsservice an, der häufig als Abteilung „relaciones públicas” angesiedelt ist. In Kliniken wie der Policlínica Miramar, der Clinica Juaneda, der Clinica Palmaplanas oder auch in den staatlichen Krankenhäusern sind diese rund um die Uhr besetzt. Die Krankenhäuser auf den Balearen sind für – fast- alle Fälle gerüstet. Notoperationen können sofort durchgeführt werden. Das staatliche Krankenhaus Son Dureta deckt alle fachlichen Abteilungen ab. Im Krankenhaus Manacor können ebenfalls fast alle Notoperationen durchgeführt werden.
Apotheken mit Notdienst
Die Apotheken die Notdienst haben finden Sie unter www.cofib.es, Menüpunkt „Farmacias de Guardia”. Wählen Sie Ihren Aufenthaltsort aus und geben Sie das aktuelle Datum ein. Für viele Apotheken steht sogar ein Stadtplan zur Verfügung

Notdienste auf Mallorca
Bereiten Sie Ihren Urlaub auf Mallorca vor! Hier finden Sie wichtige Infos über Notdienste (auch Telefonnummern), Krankenhäuser, Polizei und Konsulate. […] Notdienste auf Mallorca